Startseite anzeigenImpressum lesenSitemap öffnenEmail schreiben
23.07. | Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungslehrgang an der Pestalozzi-Werkrealschule in Tauberbischofsheim
 
Text und Bild

Mädchen und Jungens können sich gegenüber Angreifern behaupten: Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Lehrer beim Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs. Anlässlich des Schulsporttages an der Pestalozzi-Werkrealschule in Tauberbischofsheim zeigten Trainer Joachim Fels (3.DAN) und einige fortgeschrittene Jugendliche von der Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim verschiedene Möglichkeiten auf.

 

Ziel und Inhalt eines solchen Kurses soll die erfolgreiche Selbstverteidigung sein, sich rhetorisch und mit zielgerichteten Abwehrtechniken realistisch  verteidigen. Ein Muss ist auch der Einblick in die Rechts- und Gesetzesgrundlage, wie zum Beispiel den Notwehrparagraphen. Ein nicht weniger wichtiger Punkt ist auch der sinnvolle Einsatz von Hilfsmitteln, welche die eigenen Abwehrhandlungen unterstützen sollen.

Da die Abwehrtechniken eines Mädchens oder auch einer Frau niemals so kraftvoll sein werden wie eines gleichschweren und gleichgroßen Mannes, müssen sie folglich umso präziser platziert werden, um auf diese Weise die gewünschte Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grund wurden zunächst einmal am menschlichen Körper die so genannten „Vital- und Schockpunkte“ aufgezeigt. Vitalpunkte sind Stellen am menschlichen Körper, an denen es durch massive Gewalteinwirkung zu lebensbedrohlichen Verletzungen kommen kann oder der Gegner weitgehend kampfunfähig gemacht wird. Schockpunkte sind alle empfindlichen Stellen, die den Gegner durch plötzliches, heftiges Schmerzempfinden von seinem eigentlichen Vorhaben ablenken und der Angegriffene so die Chance hat, der Gefahrensituation zu entfliehen.

 

Natürlich reicht ein solcher Kurs nicht aus, um einen Angreifer echte Paroli zu bieten. Ein solches Kurzseminar kann nur Denkanstöße vermitteln, den Teilnehmern  Probleme und Grenzen in bestimmten Situationen bewusst machen und auf  Lösungen hinweisen. Das Umsetzen dieser Informationen, das eigentliche Erlernen, ist nur möglich in einem kontinuierlichen Training.

Nach anfänglich doch sehr großem Respekt der Anwesenden

vor dem eigenen Selbstvertrauen, war nach dieser Lehreinheit allen der Spaß anzumerken, den sie dabei hatten. Vor allem nahmen sie die Gewissheit mit nach Hause, dass Mädchen und Jungens egal welchen Alters durchaus in der Lage sein können, sich gegenüber Gegnern zu behaupten.


Bild: Situation einer Abwehrbewegung
© Judo Tauberbischofsheim 2012